Veranstaltung vom 18.11.22

Beschreibung

Das Rheinland nachhaltig entwickeln. Zukunft Klima.

Wie können wir die notwendige Transformation von Städten und Gemeinden nachhaltig gestalten und voranbringen? Wie kann Entwicklung zu mehr Klimaschutz beitragen? Was kann jede/r Einzelne tun. Mit diesen Fragen haben wir uns am 18. November im Forum Rautenstrauch-Joest-Museum beschäftigt. In insgesamt sechs Vorträgen und zwei Podiumsdiskussionen ging es um Themen wie: Resillienz, Windsysteme oder Kaltluftschneisen.

Was muss beachtet werden, damit unsere Wohn- und Arbeitsbereiche nicht überhitzen? Wie differenziert sich das zwischen Bestand und Neubau? Wie können auch große Niederschlagsmengen von einem Quartier aufgenommen werden, ohne Schäden zu verursachen?

Im zweiten Teil ging es dann darum, wie Klimaresilienz konkret in der Stadt aussehen und welchen Beitrag wir alle leisten können.

Sie können sich die Vorträge und Diskussionen im Video noch einmal ansehen.

Ablauf

  • 09:00 – 10:00

    Einlass

  • 10:00 – 10:05

    Begrüßung

    Elisabeth Gendziorra, BFW

  • 10:05 – 10:20

    Keynote

    Dr. Sibylle Pawlowski, Präsidentin LANUV

    Klimawandelanpassung in Städten: Wassermanagement, Heat Island Effekt, Hitzestress in Städten bzw. Nachtabkühlung

  • 10:20 – 10:50

    Vortrag

    Peter Trute, Geschäftsführer GEONET

    Windsysteme im Rheintal und die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Städte

  • 10:50 – 11:20

    Kaffeepause / Info-Stände

  • 11:20 – 11:50

    Vortrag

    Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, RWTH Aachen
    Klimawandel als Chance für stadtökonomische Resilienz und Transformation

  • 11:50 – 12:30

    Podium

    Dr. Sibylle Pawlowski, Präsidentin LANUV

    Andree Haack, Dezernent Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales, Stadt Köln

    Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, RWTH Aachen

    Martin Dornieden, Vorstandsvorsitzender BFW NRW

    Moderation: Elisabeth Gendziorra, BFW

  • 12:30 - 13:30

    Mittagspause / Info-Stände

  • 13:30 – 13:40

    Begrüßung 2. Teil

    Franz-Xaver Corneth, Mieterverein Köln e.V.

  • 13:40 – 14:00

    Vortag

    Prof. Dr. Karl Schneider, Geographisches Institut, Uni Köln

    Mikroklima in dichten urbanen Räumen – wie halten wir unsere Innenstädte lebenswert?

  • 14:00 – 14:30

    Vortrag

    Dr. Uli Paetzel, Vorstand Emscher Genossenschaft Lippe

    Vorstellung Projekt Emscher Umbau – wie Entwicklung, Planung und Bau die Klimaresilienz fördern können

  • 14:30 – 15:00

    Kaffeepause / Info-Stände

  • 15:00 – 15:30

    Vortrag

    Christoph Elsässer, Projektmanager West8, Stadtplaner

    Vorstellung Projekt Jenfelder Au in Hamburg

  • 15:30 – 16:15

    Podium

    Christine Linnartz, Modellprojekt „iResilience“, StEB Köln

    Patrick Jung, IPJ Ingenieurbüro P. Jung

    Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW

    William Wolfgramm, Dezernent Umwelt, Klima und Liegenschaften, Stadt Köln

    Moderation: Elisabeth Gendziorra, BFW

  • 16:15 – 16:30

    Dank und Ausblick

    Martin Dornieden, Vorstandsvorsitzender BFW NRW

  • 16:30 – open end

    Ausklang / Networking

Anmeldung

Wenn keine Institution, bitte "privat" eintragen.
Anschrift
Datenschutz(erforderlich)

Veranstaltungsort

Anfahrt und Parken

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Haltestelle Neumarkt (2 Minuten Fußweg)
KVB-Linien 1, 3, 4, 9, 16, 18
Buslinien 136, 146

Parkmöglichkeiten

Tiefgarage Cäcilienstraße
Cäcilienstr. 29
50667 Köln

PARKTARIFE

ab 2,60 € pro Stunde
bis 10,00 € pro Tag

Partner

Sponsoren